Wie kann die Slowakei und ihre Wirtschaft aus der sogenannten „Falle des mittelmäßigen Abkommens“ unter Länder mit hoher Arbeitsproduktivität, höherem...
Ziel der Monographie Gewerkschaften 2020: Herausforderungen in Krisenzeiten besteht darin, im Kontext der Verbreitung von COVID-19, seiner sozialen...
Die vorliegende Veröffentlichung hat den Ehrgeiz, ein grundlegender Ausgangspunkt für alle zu sein, die sich für die Frage der gesetzlichen Regelung...
Die Publikation mit dem Titel "Regionale Energie braucht Experten" enthält Empfehlungen für die Einrichtung einer systematischen Vorbereitung der...
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika waren zweifellos eines der wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres 2020. Ihr...
"Wir können ein grünes, innovatives und modernes Land sein, in dem die Menschen gut leben können." Mit diesen Worten eröffnete die Präsidentin der...
Das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bratislava wurde 1994 eröffnet.
Ziel unserer Arbeit in der Slowakischen Republik ist es, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Entwicklung einer aktiven Zivilgesellschaft zu fördern und zu einer sozial gerechten Gestaltung der Gesellschaft beizutragen. Wir setzen uns für die europäische Idee ein und unterstützen den bilateralen Dialog mit Deutschland sowie die regionale und globale Zusammenarbeit.
Die Slowakische Republik ist das erste Land, in dem ein flächendeckendes Testen der Bevölkerung auf die COVID-19-Erkrankung verlief.
Wir erleben derzeit einen grundlegenden Wandel in der Automobilindustrie. Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Urbanisierung,...
Im Kontext dramatischer Herausforderungen, die die europäische Sicherheitsarchitektur betreffen, wie neu entstehende Konflikte, Annexionen und immer...
Mehr Videos unter:
YouTube/FESonline